Lesedauer: 4 Minuten

Internetsuche 2025: So bleibt dein Unternehmen sichtbar

Share Post:

Das Internet entwickelt sich rasant weiter, und mit ihm die Art und Weise, wie wir nach Informationen suchen. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Online-Präsenz kontinuierlich anzupassen, um sichtbar zu bleiben.

In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du die neuesten Trends der Internetsuche für 2025 nutzen kannst, um dein Unternehmen optimal aufzustellen.

Du erfährst, aufgrund welcher Faktoren sich die Internetsuche (und somit die Optimierung deines Webauftritts) verändert hat. Hier erfährst du, was du tun kannst, um auch 2025 mit deinem Unternehmen im Internet gefunden zu werden.

Warum sich die Internetsuche gerade jetzt so stark wandelt?

Neue Erwartungen von Nutzern

Die jüngeren Generationen drängt ins Netz. Sie gehen bei der Suche nach Informationen im Internet neue Wege. Statt klassischer Suchmaschinen setzen sie verstärkt auf Social Media und erwarten schnelle, persönliche Ergebnisse. Im Detail heißt das:

  • Persönliche Empfehlungen: Bewertungen und Erfahrungsberichte sind wichtiger denn je.
  • Effizienz: Nutzer wollen keine langen Recherchen mehr, sondern sofort Antworten.

Künstliche Intelligenz ändert die Regeln

KI-Systeme wie ChatGPT oder Perplexity revolutionieren die Internetsuche: Statt Links zu Webseiten, die sie selbst durchsuchen müssen, erhalten Nutzer direkte Antworten. Die Vorteile liegen klar auf der Hand:

  • Relevanz: Individuelle, passgenaue Ergebnisse.
  • Zeitersparnis: Weniger Aufwand bei der Problemlösung.

So erhältst du die Sichtbarkeit deines Unternehmens im Internet

1. Setze auf Datenqualität

Deine Einträge auf Plattformen und in Branchenverzeichnissen müssen korrekt und aktuell sein. Nur so kannst du in der KI-gestützten Suche punkten:

  • Pflege deine Profile: Kontrolliere regelmäßig deine Unternehmensseite und Einträge auf Plattformen oder in Social-Media-Netzwerken.
  • Einheitliche Angaben: Von Öffnungszeiten bis Kontaktinformationen – stimmige Daten überall sind ein Muss. Achte außerdem auf eine einheitliche Bildsprache, um die Wiedererkennung zu steigern.

2. Nutze die richtigen Plattformen

Deine Zielgruppe ist nicht überall – konzentriere dich auf die Kanäle, die wirklich relevant sind:

  • Social Media: Neben Instagram und TikTok bleibt auch Facebook für lokale KMU ein starker Kanal. Nutze diese Netzwerke, um gezielt mit deiner Community zu interagieren.
  • Branchenverzeichnisse: Melde dein Unternehmen bei Portalen an, die für deine Branche wichtig sind. Gib dort genaue Informationen zu deinem Unternehmen, passend zum Interessensgebiet der Plattform.

3. Optimiere für KI-Systeme

Auch im KI-Zeitalter bleibt eine gute Suchmaschinenoptimierung (SEO) essenziell:

  • Nutzerzentrierter Content: Beantworte die Fragen deiner Zielgruppe klar und verständlich. Biete einen echten Mehrwert mit deinen Inhalten.
  • Strukturierte Inhalte: KI-Tools bevorzugen klar gegliederte Texte und gut aufbereitete Daten.

Plattformen und Tools, die 2025 besonders relevant für die Internetsuche sein werden

  1. Google & Co.: Klassiker wie Google, Bing und Ecosia bleiben relevant. Denn deine eigene Website wird weiterhin ein wichtiger Bestandteil deiner Internetpräsenz sein. Dort hast du die Informations- und Datenhoheit und kannst bestimmen, wer wann was sehen soll.
  2. KI-Suchtools: Systeme wie ChatGPT und Perplexity setzen neue Standards in der Suche. Klassische Suchmaschinen durchsuchen das Internet nach Informationen auf Webseiten. KI-Suchtools durchsuchen hingegen das gesamte Internet nach Informationen. Deshalb ist es in Zukunft umso wichtiger, deine Informationen überall in Schuss zu halten.
  3. Social Media: Plattformen wie TikTok, Instagram und Facebook gewinnen weiter an Bedeutung. Im Business-Kontext, nicht auf LinkedIn vergessen. KI-Suchtools greifen eben auch auf deine Informationen auf Social-Media-Plattformen zu. Außerdem holst du dort junge Zielgruppen ab, die Social-Media-Netzwerke direkt als Suchmaschine verwenden.
  4. Foren: Diskussionsforen sind wertvolle Quellen, um direkte Kundenfragen zu beantworten und Expertise zu zeigen. Achte dabei aber auch auf die Aktualität der Einträge und Fragen.
  5. Branchenverzeichnisse: Portale, die speziell auf deine Branche ausgerichtet sind, helfen dir, bei relevanten Zielgruppen sichtbar zu bleiben. Und wie bereits gesagt, dienen sie als wichtige Informationsquelle für KI-Suchtools.

Dein Plan für 2025 in 5 einfachen Schritten

Schritt 1: Präsenz schaffen

Melde dein Unternehmen bei relevanten Plattformen und Social-Media-Kanälen an. Erstelle aussagekräftige Einträge in Branchenverzeichnissen. Diskutiere mit in Foren, in denen deine Expertise einen Mehrwert bietet.

Schritt 2: Daten aktualisieren

Halte Einträge auf allen Kanälen konsistent und auf dem neuesten Stand.

Schritt 3: Inhalte optimieren

Setze auf hochwertigen Content, der die Bedürfnisse deiner Kunden anspricht. Berichte über Themen, die deine Zielgruppe wirklich interessieren.

Schritt 4: KI-Tools einbinden

Nutze KI-Tools für verschiedene Aufgaben. Je nach Anwendungsfall gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. Fürs organische Online-Marketing gibt’s zum Beispiel wiasano. 😉

Schritt 5: Feedback einholen

Behalte Bewertungen und Kommentare im Blick, um deinen Auftritt stetig zu verbessern. Gehe aktiv auf zufriedene Kundinnen zu und bitte sie um eine Bewertung oder gar ein Testimonial.

Fazit: Es ist nicht so schwierig, weiterhin im Internet sichtbar zu bleiben

Die Internetsuche entwickelt sich rasant. Mit einer klaren Strategie und den richtigen Tools kannst du dein Unternehmen für 2025 aber optimal aufstellen und langfristig erfolgreich bleiben.

Nutze den anstehenden Jahreswechsel, um deine bestehenden Daten im Netz zu aktualisieren und vielleicht gleich ein paar Einträge auf neuen, relevanten Plattformen zu machen. Achte außerdem darauf, dass deine Website den Bedürfnissen deiner potenziellen Kundinnen entspricht. Dann sollte einer guten Auffindbarkeit, trotz verändertem Nutzerverhalten und KI nichts mehr im Wege stehen.

Und falls du Fragen zum Thema hast, melde dich gern unverbindlich bei uns.

Alles Liebe,

Nina von wiasano

PS: Du möchtest wissen, wie dir wiasano genau beim organischen Online-Marketing helfen kann? Schau es dir einfach hier in unserem Demo-Video an: Hier klicken

 

 

Hinweis zur gendergerechten Sprache

Der Einfachheit zuliebe wird so manches Opfer erbracht, wie so häufig der Verzicht auf die weibliche Form. Wir wollen an diesen alten Mustern aber nicht festhalten. Denn – wo bleibt denn dann bitte der Fortschritt? Leider gibt es aber im deutschen Sprachgebrauch keine einheitliche Vorgehensweise. Noch nicht einmal der Duden hält eine klare Empfehlung für einheitliches Gendern bereit. Sprache ist etwas Lebendiges, das die Welt aus verschiedenen Blickwinkeln zeigt. Das wollen wir auch und haben uns auf unserem Blog – im Sinne einer gestalterischen Freiheit – für das generische Femininum entschieden. Wir weisen an dieser Stelle darauf hin, dass beide Geschlechter gleichermaßen damit gemeint sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Du möchtest keine Neuigkeiten mehr verpassen?
 
Melde dich hier an zum Ratgeber für Inhouse-Marketing:
Registriere dich mit Namen und Mailadresse und erhalte wöchentlich den wiasano-Ratgeber für Inhouse-Marketing. Deine Daten verwenden wir ausschließlich für Demozwecke und unsere wiasano Info-Mails. Du kannst dich jederzeit wieder davon abmelden.