Die Frage, ob Social-Media-Marketing das Richtige fürs eigene KMU ist oder nicht, brennt vielen Unternehmerinnen und Marketingverantwortlichen unter den Fingernägeln.
Sicher wurdest du auch schon einmal damit konfrontiert, dass jetzt jeder auf TikTok sein muss und ohne Social-Media sowieso gar nichts mehr geht im Online-Marketing.
Ganz so einfach ist es leider nicht. Denn Fakt ist, wenn deine Zielgruppe nicht auf Social-Media ist oder du die Unternehmenskommunikation nicht dorthin verlagern möchtest, kannst du dir die Mühe sparen.
Damit du aber schnell herausfindest, ob Social-Media-Marketing zu deinem KMU passt oder nicht, haben wir diesen Blogpost verfasst. Du findest weiter unten 10 Anzeichen, die dir verraten, ob dein KMU auf Social-Media vertreten sein sollte oder nicht.

10 Anzeichen dafür, dass Social-Media-Marketing das Richtige für dein KMU ist
#1 Unternehmenskommunikation abgeben
In deinem KMU gibt es einen oder mehrere Mitarbeiterinnen, denen du einen Teil eurer Unternehmenskommunikation anvertraust. Offene, ehrliche und authentische Kommunikation darf mithilfe der sozialen Netzwerke in die Öffentlichkeit getragen und gelebt werden.
#2 Nicht persönlich nehmen
Wer auf Social-Media unterwegs ist, ist häufig negativen Kommentaren oder Kritik ausgesetzt – damit hast du aber kein Problem. Du und deine Mitarbeiterinnen können mit direkter Kritik gut umgehen und nehmen nicht gleich alles persönlich. Ihr seid in der Lage, darauf nüchtern und ohne übermäßige Emotionalität zu reagieren.
#3 Social Media am Arbeitsplatz
Es gibt einige Unternehmen, in denen die Nutzung von Social-Media-Plattformen verboten und sogar gesperrt ist. In deinem KMU sollte die Nutzung von Social-Media am Arbeitsplatz allerdings erlaubt sein, wenn du es für deine Unternehmenskommunikation nutzen möchtest. 😉
#4 Dialogorientierte Kommunikation
Wie der Begriff schon sagt, ist Social-Media der Bereich im Online-Marketing, der besonders auf den Austausch zwischen den Menschen abzielt – also irgendwie sozial ist. Social-Media ist keine Einbahnstraße. Das ist für dich kein Problem, da ihr auch im Unternehmen dialogorientiert kommuniziert und das gerne auch mit euren Mitmenschen macht.
#5 Ehrliches Feedback
In deinem Unternehmen herrscht eine offene und ehrliche Feedbackkultur. Ihr könnt gemeinsam aus Fehlern lernen und traut euch auch, einmal etwas Neues auszuprobieren. Jeder darf offen sagen, was er/sie sich denkt, ohne Angst vor negativen Konsequenzen haben zu müssen.
#6 Ressourcen bereitstellen
Bevor du gleich loslegst und am liebsten alle Kanäle gleichzeitig bespielst, solltest du sicher gehen, dass es bei euch im Unternehmen auch die nötigen Ressourcen, wie Mitarbeiter, Zeit und/oder Budget gibt. Falls nicht, beschränke dich am besten nur auf die wirklich wichtigen Social-Media-Kanäle.
#7 Hardware & Software
Klingt jetzt vielleicht banal, aber in deinem Unternehmen sollten die nötigen Hardware- und Softwarekomponenten zur Verfügung stehen. Das heißt, du besitzt eine schnelle Internetverbindung am Arbeitsplatz und die nötigen Berechtigungen, dass du oder deine Mitarbeiterinnen Social-Media-Plattformen am Arbeitsrechner aufrufen können.
#8 Social-Media-Kompetenz
Die Mitarbeiterinnen, die für das Social-Media-Marketing auserkoren wurden, verfügen über die nötige Social-Media-Kompetenz. Das bedeutet, sie beherrschen die bewusste sowie kompetente Nutzung von Facebook, LinkedIn, Instagram & Co. Dazu zählt auch die soziale Kompetenz der Krisenkommunikation.
#9 Datenschutz & DSGVO
In deinem KMU wurde die Datenschutzgrundverordnung (=DSGVO) ordentlich umgesetzt. Ihr habt selbst eine Datenschutzbeauftragte, die sich auskennt oder beauftragt dafür eine externe Spezialistin. Ihr lasst euch ausführlich beraten, was die Nutzung von Social-Media für euer KMU bedeutet und setzt dann die entsprechenden Maßnahmen um.
#10 Neue Aufmerksamkeit
So ganz grundsätzlich ist dein Unternehmen bereit, sich ins Rampenlicht zu stellen. Social-Media-Marketing ist von nun an Teil eurer Unternehmenskommunikation und sollte auch als solcher behandelt werden. Es wird über kurz oder lang den Blick auf dein KMU verändern und bei richtiger Anwendung positiv beeinflussen.
Und was bringt Social-Media deinem KMU eigentlich?
Sicher hast du schon viel von der nutzerzentrierten Unternehmenskommunikation gehört, die jetzt alle Unternehmen praktizieren sollten. Dabei stellst du die Interessen, Fragen und Bedürfnisse deiner Kundinnen in den Mittelpunkt.
Genau hier hilft dir Social Media weiter.
Wenn du weißt, wer deine Zielgruppe ist und auf welchen Social-Media-Kanälen diese zu finden ist, kannst du mit der richtigen Social-Media-Strategie wirklich was weiter bringen.
Bedenke aber bitte auch immer: Soziale Netzwerke sind keine Einbahnstraße. Sie leben von der Interaktion der Menschen untereinander. Und genau so solltest du sie auch für dein KMU nutzen. Sei aktiv, interessiere dich für die Menschen und kommuniziere offen und authentisch mit den Userinnen aus deiner Zielgruppe.
Die Vorteile von Social-Media-Marketing für dein KMU im Überblick:
- Zielgruppe erreichen
- Kommunikation auf Augenhöhe
- Reichweite erhöhen
- Kontakt zu Kundinnen halten
- Persönlichen Bezugstärken
- Schnell auf Fragen reagieren
- Ansprache von Influencerinnen möglich
- Business-Netzwerk ausbauen
- Bewerberinnen finden
- uvm.
Gibt's da nicht ein Tool dafür?
Ja, bald!
Wir sind gerade dabei, unseren MVP fertigzustellen, damit du bald mit einer Software arbeiten kannst, die dir bei deinen Social-Media-Bemühungen helfen wird. Dann musst du dich nicht mehr mit der Erstellung einer Strategie herumquälen und kannst alle Posts direkt von einem Ort aus steuern.
Außerdem stellen wir dir einen digitalen Coach zur Seite, der dich bei der Umsetzung begleitet. Du möchtest auf keinen Fall den Go-live unserer Software verpassen? Dann trag dich am besten gleich hier unten in unseren Newsletter ein und wir halten dich auf dem Laufenden.
Alles Liebe,
Nina von wiasano
PS: Du kannst uns gerne direkt kontaktieren, falls du Fragen hast. Schreibe uns einfach eine E-Mail an hallo@wiasano.com
Foto: Taibon Fotografie
Eine Antwort